home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DIAVOLO BACKUP V1.31
- ====================
-
-
- Hallo!
- ------
-
-
- Ich freue mich, Euch die erste Version auf dem Weg zu Diavolo 2.0 vorstellen
- zu können.
-
- Ich habe diese Betaversion absichtlich sehr früh fertiggestellt. Zum einen
- ist die API (Application Programming Interface), so wie ich sie mir vorstelle,
- fertiggestellt. Wer das Ganze testen will und vielleicht auch eine Applikation
- dazu schreiben will, hat somit etwas mehr Zeit.
-
- Zum anderen haben wir (Martin Huttenloher und ich) uns letztes Wochenende
- zusammengesetzt um ein neues Grafiklayout auszubrüten. Es gab hier eine Dis-
- kussion, was nun besser ist, der neue "XEN" Look oder der alte, schlichtere
- Look.
-
- Derzeit ist nur der Verzeichnisbaum neu gestaltet. Optional könnt Ihr Euch das
- im neuen XEN Look oder im konventionellen Look ansehen (siehe neue Funktionen,
- weiter unten).
-
- Ich bitte alle Tester zu einer Meinungsäusserung zu diesem Thema. Was gefällt
- Euch besser? Schreibt bitte Eure Meinung und vielleicht eine kurze Begründung
- an die Maillingliste oder an mich privat.
-
-
- Dabei wären wir auch beim nächsten Thema: Mailingliste. Ich versuche einen
- neuen Anlauf, die Mailingliste zu installieren. Ich hoffe, diesesmal gibt es
- nicht die Probleme, wie beim letzten Mal... :) . Wer noch nicht in der Liste
- ist, aber gerne rein möchte, schreibt bitte eine Mail mit dem Betreff
- "ADD DIAVOLO" an die Adresse listserv@nathan.gun.de .
-
-
- So, nun zu den neuen Funktionen in Diavolo 1.31:
-
- 1. API implementiert
- --------------------
-
- Die API dient dazu, Diavolo von einem anderen Programm aus zu steuern.
-
- Ursprünglich war das mal als ARexx Port geplant, allerdings haben mich
- zwei Überlegungen davon abgebracht: Einmal bedeuted ein ARexx Port eine
- wesentlich aufwendigere Implementierung in Diavolo und damit einen noch
- grösseren Code. Zum anderen ist es in ARexx nicht ganz einfach eine gegen-
- seitige, asynchrone Kommunikation zu verwirklichen.
- Deswegen also eine API, die mit Exec Messages funktioniert. Das ganze
- ist recht einfach zu programmieren, am besten aus C, geht aber auch aus
- jeder anderen Sprache, inklusive ARexx.
-
- Ihr findet im Verzeichnis API folgende Dateien und Verzeichnisse:
-
- DiavoloAPI.h
-
- Enthält alle Strukturen und Definitionen für die API sowie eine
- Dokumentation aller Befehle und Codes. Das ist somit die "Anleitung"
- für die API.
-
-
- DiavoloPrefs.h
-
- Damit die Einstellungen von Diavolo modifiziert werden können, mußte
- ich die Prefs-Struktur offenlegen und dokumentieren. Das erledigt
- dieses Headerfile.
-
-
- DiavoloAPITest
-
- In diesem Verzeichnis findet Ihr ein Beispielprogramm, das ich zum
- testen der API verwendet habe. Es ist ausführlich dokumentiert und
- sollte den Einstieg recht einfach machen.
-
-
- DBCLICtrl
-
- Die erste sinnvolle Anwendung der API befindet sich in diesem
- Verzeichnis: Ein Programm, mit dem Diavolo aus dem CLI (und somit
- auch aus CronTabs) gesteuert werden kann, um automatische
- Sicherungen zu erstellen. Dieses Programm kann auch von allen
- verwendet werden, die sonst nichts mit der API zu tun haben wollen.
- Die bereits Übersetzte Version findet Ihr im Diavolo Verzeichnis.
- Das Programm ist selbsterklärend, einfach mal aus dem CLI starten!
- Der Source ist ebenfalls ausführlich dokumentiert und kann als
- Beispiel für eigene Programme dienen.
-
- Eine weitere Applikation für die API wird noch von mir selbst entwickelt,
- und zwar der Scheduler. Falls Ihr noch eigene Ideen habt, so ist Euch
- freigestellt sie zu verwirklichen. Ich würde Euch nur bitten ggf. mit mir
- Rücksprache zu halten, damit nicht fünf Leute die gleiche Applikation
- entwicklen.
-
- Speziell wäre eine ARexx Schnittstelle, die auf der API aufsetzt, sehr in-
- teresant.
-
- Die API Dokumentation ist Freeware.
-
-
- 2. Verzeichnisse im Dateiauswahlmenü faltbar
- --------------------------------------------
-
- Damit sollte die Dateiauswahl sehr viel einfacher geworden sein. Zur
- Bedienung:
-
- Eine Schublade mit einem Plus deutet an, daß sie Unterverzeichnisse
- enthält, die weggeklappt sind. Ein Klick auf die Schublade läßt sie
- aufklappen.
-
- Eine Schublade mit einem Pfeil nach unten deutet an, daß sie gefaltet
- werden kann. Ein Klick auf die Schublade faltet sie.
-
- Zum SELEKTIEREN von Verzeichnissen kann nicht mehr auf die Schublade
- geklickt werden (das schaltet das Falten ein oder aus), sondern es
- muß auf den Verzeichnisnamen geklickt werden!
-
- Um auch alle Unterschubladen zu entfalten, muß mit gedrückter Ctrl-Taste
- auf die Schublade geklickt werden. Um z.B. alle Schubladen einer Partition
- aufzuklappen, einfach mit der Ctrl Taste auf das Festplattensymbol klicken.
-
- Tastatursteuerung:
-
- (Ctrl-) + Entfalten
- (Ctrl-) - Falten
-
- (Die Ctrl-Taste funktioniert hierbei nur bei der Plus- und Minustaste vom
- Nummernblock!).
-
-
- 3. "XEN" MagicWB Look in der Dateiauswahl
- -----------------------------------------
-
- Die Schubladen werden nun optional im MagicWB 8-Farben Look angezeigt.
- Voraussetzung dazu ist natürlich, daß die richtigen Farben eingestellt
- sind.
-
- Wenn Diavolo also auf einer Workbench läuft, auf der die MWB 2.0 installiert
- ist, wird der neue Look verwendet, ansonsten der bisherige. Um trotzdem
- den neuen Look zu sehen, kann Diavolo seinen eigenen Screen öffnen (siehe
- unten).
-
- Um den neuen Look auszuschalten, kann das Tool Type "8COLORS=OFF" ver-
- wendet werden.
-
- Bitte schreibt mir, welches Outfit Ihr besser findet, da ich eventuell
- Diavolo auch an anderen Stellen das neue Outfit verpassen möchte.
-
-
- 4. Neue Tool Types
- ------------------
-
- Im Zusammenhang damit wurden einige neue Tool Types nötig:
-
- 8COLORS=ON|OFF
-
- Schaltet den XEN 8-Farben Look aus, auch wenn die MWB Farben auf der
- Workbench eingestellt sind.
-
-
- SCREEN=<public screen name>
-
- Diavolo öffnet seine Fenster auf dem angegebenen Public Screen. Ist
- der angegebene Screen nicht vorhanden, so öffnet Diavolo statt dessen
- einen eigenen Screen. Das kann verwendet werden, um einfach die XEN
- Farbpalette für Diavolo zu erhalten.
-
- Wird mit diesem Tool Type ein eigener Screen geöffnet, so kommen
- folgende Tool Types zum tragen. Werden sie weggelassen, so wird der
- jeweilige Wert von dem Workbench-Screen übernommen.
-
- SCREENWIDTH=<Breite>
- Breite des erzeugten Screens.
-
- SCREENHEIGHT=<Höhe>
- Höhe des erzeugten Screens.
-
- SCREENDEPTH=<Planes>
- Anzahl der Bitplanes für den neuen Screen (3 = 8 Farben)
-
- SCREENMODE=<ModeID>
- Screenmode ID. Am besten weglassen, wenn man nicht weiß, worum es
- hierbei geht. Muß hexadezimal, aber ohne führendes 0x angegeben
- werden.
-
-
- FONT=<fontname.fontgroesse>
-
- Damit kann erzwungen werden, daß Diavolo einen anderen als den in
- den Prefs eingestellten Font verwenden. Beispiel:
- FONT=helvetica.8
-
-
- 5. Sonstiges
- ------------
-
- - In den Scrollfenstern wird die "Friendly Bitmap" nun korrekt gesetzt.
- Ich hoffe, daß DB damit nun auf Grafikkarten im 256 Farbmodus schneller
- scrollt. Bitte um Rückmeldung!
-
- - Diverse Kleinigkeiten.
-
-
- Die meisten Bugs, die mir gemeldet wurden, sind noch nicht behandelt. Damit nicht
- immer wieder die selben Bugs gemeldet werden, hier eine Liste aller Bugs die ich
- kenne und noch beheben muß:
-
- - SCSI: Es werden zu viele Blöcke allokiert, wenn die Puffergröße kein ganzes
- Vielfaches der Blockgröße ist.
-
- - Enforcerhits beim Schreiben des Tape Catalogs, wenn Platte voll.
-
- - Absturz beim Abbrechen einer Operation, wenn die Tasks auf 0/0/1
- stehen.
-
- - Retry beim Schreiben des Verzeichnisses auf Disk 1 geht nicht.
-
- - Bandendeerkennung muß verbessert werden, manuelle Angabe der Bandgröße.
-
- - Probleme mit C=3070 Streamer.
-
- - Out Of Sync Probleme lösen, bzw. Re-Synchronisierung ermöglichen.
-
- - Probleme bei zu langen Pfaden/Dateinamen für Sicherungsdatei.
-
- - Bei mehreren Partitionen in einer Sicherung kann von weiter hinter liegenden
- nur dann restauriert werden, wenn von den vorhergehenden mindestens eine
- Datei selektiert wurde (bitte nachprüfen, kann ich nicht nachvollziehen!).
-
- - Multi-Assignments können von Tape nicht restauriert werden.
-
- - Auf Systemen mit 39.x Filesystemen kommt es immer noch zu "Dateikopf
- ungleich" Meldungen beim Vergleichen, der Kommentar wird dann falsch
- restauriert.
-
-
-
-
- Martin Korndörfer - Kaufering, 23. Februar 1995
-
-
- -------------------------------------------------------------------
-
-
-
-
- Schreibt bitte alle Bugreports mit dem bekannten Formular (am Ende
- dieses Files) an mich. Schreibt einfach in der NATHAN mit dem Befehl
- "SENDEN" an M.KORNDOERFER" oder schickt mir das File übers Netz an
- "m.korndoerfer@nathan.gun.de".
-
-
-
- Das Bugreport-Formular
- ======================
-
- Das Formular hat sich etwas verändert, bitte jetzt dieses verwenden.
-
- Bitte wenn nötig und sinnvoll, zusammen mit einem Debugprotokoll (DEBUGLEVEL=3)
- an mich schicken.
-
- In der NATHAN dazu bitte den Befehl "SENDEN M.KORNDOERFER" verwenden (im Menü:
- Ins persönliche Brett gehen, [S]enden, [U]ser, M.Korndoerfer eingeben).
-
- Übers Netz könnt Ihr auch schreiben: Sendet Euren Report dann an
- m.korndoerfer@nathan.gun.de
-
-
- *******
- ******* FEHLERREPORT FORUMLAR
- *******
- ******* Diavolo Backup
- *******
-
-
- Tester:
- Datum / Zeit:
- Diavolo Version:
-
- Rechnermodell:
- CPU:
- Speicherausbau:
- SCSI Controller:
- Reselection des Controllers:
-
- Versionsnummer des Filesystems:
- (kann z.B. mit VERSION DH0: ermittelt werden)
-
- Sicherungsmedium (Disk, Streamer oder Datei):
- bei Streamer: Hersteller und Typ:
- Mediumgröße (z.B. HD oder DD):
-
- Fehler reproduzierbar:
-
-
- Beschreibung des Fehlers (genauer Ablauf, welche Aktion - z.B. Backup):
-
-
-
-
-
- Fehlermeldung von Diavolo (wenn vorhanden, bitte möglichst genau abschreiben):
-
-
-
-
- Allgemeine Einstellungen von Diavolo:
-
- Globale Optionen
-
- - Pufferspeicher (in "Globale Optionen"):
- - Prioritäten der Tasks:
-
- Sicherungsoptionen
-
- - Packer:
- - Verschlüsselung:
- - HL Files sichern:
- - HL Dirs sichern:
- - ExAll() verwenden:
-
-
- SCSI Parameter:
-
- - Eintragungen im rechten Fenster der SCSI Einstellungen:
- - Hersteller:
- - Produkt:
- - Gerätetyp:
- - SCSI Version:
- - Medium Kapazität:
-
- - Bandkatalog Optionen:
- - Pfad:
-
- - SCSI Datenübertragung Optionen:
- - Speicher:
- - Puffer:
- - Blockgröße:
- - Gepuffert:
- - Feste Blockgröße:
-
- - Verschiedenes:
- - Setmarks:
- - Schnellsuche:
- - Direkte Suche:
- - Sicherung erneuern:
- - HW Kompression:
- - autom. Geschwindigkeit:
-
-
-
-